Mit dieser Schnittstelle lesen wir Kund:innen, Produkte und Bestellungen aus Ihrem Shopify‑Shop ein und legen sie in unserer Warenwirtschaft an. Außerdem können Kundendaten aus unserem System wieder zurück nach Shopify geschrieben werden.
Wo? Menü Einstellungen → Shopify
1) Was die Anbindung genau macht
- Kund:innen
- Werden aus Shopify importiert.
- Änderungen an Kund:innen in unserer Warenwirtschaft können auch zurück nach Shopify übertragen werden (zwei‑Wege‑Abgleich).
- Shopify vergibt keine Kundennummer – unsere Software vergibt automatisch eine interne Nummer.
- In Shopify gibt es bei Adressen keine Anrede; wir übernehmen dann „Firma“. Manche Shopify‑Kund:innen haben gar keine Adresse – diese müssen Sie ggf. nachtragen.
- Produkte
- Neue und geänderte Produkte aus Shopify werden importiert.
- Die Produkte werden bei uns aus einem Muster‑Artikel kopiert (alle Voreinstellungen). Name, Beschreibung und Preis kommen aus Shopify.
- Shopify kennt keine externe Artikelnummer – unsere Software vergibt die Nummer automatisch.
- Preise werden als Brutto übernommen; Steuersätze je Land kommen aus dem Muster‑Artikel bzw. den Ländereinstellungen.
- Bestellungen
- Bestellungen werden importiert. Der Positionspreis kommt aus Shopify.
- Zahlungsart und Versandart versuchen wir nach Name zuzuordnen. Falls nicht gefunden, nutzen wir Ihre in den Shopify‑Einstellungen hinterlegte Standard‑Zahlungsart und Standard‑Versandart.
- Erste Version: Import von Bestellungen nur in EUR.
Hinweis Partnerprogramm: Shopify liefert keine Partner‑ID. Importierte Kund:innen und Bestellungen werden daher standardmäßig einem internen Standard‑Partner („office“) zugeordnet – außer Sie steuern das über die Einstellung „Benutzer Import als“ (siehe unten).
2) Einmalige Einrichtung
Gehen Sie zu Einstellungen → Shopify. Die Seite ist in zwei Bereiche geteilt: API Credentials und Einstellungen.
A. API Credentials
- Shop Name
Tragen Sie Ihren Shop‑Namen im Formatmeineshop.myshopify.comein. - API Token
Tragen Sie den Admin‑API‑Token einer privaten App ein (in Shopify erstellt). Wichtig: Token geheim halten – jeder mit dem Token hat Zugriff. - Aktiv
Haken setzen, wenn die Anbindung aktiv sein soll. Danach arbeitet die Schnittstelle regelmäßig im Hintergrund.
Klicken Sie auf Speichern.
B. Einstellungen
- Muster‑Artikel
Wählen Sie einen bestehenden Artikel aus, der als Vorlage dient.
Alle Standardwerte (z. B. Steuersätze, Warengruppe, Lager‑Einstellungen) werden bei neu importierten Shopify‑Produkten von diesem Muster übernommen. Name, Beschreibung und Preis kommen aus Shopify. - Benutzer Import als
Legt fest, wie importierte Shopify‑Kund:innen bei uns angelegt werden:- Immer als Gast – ohne Login.
- Als Kunde – normales Kundenkonto.
- Als Vertriebspartner – Partnerkonto (für das Partnerprogramm).
- Als Vertriebspartner (Login wie Kunde) – Partnerkonto mit Kunden‑Rechten.
- Registrierungsbestätigung verschicken
Aktivieren, wenn bei neuer Anlage eines Kontos eine Bestätigungsmail gesendet werden soll. - Zahlungsart (Standard)
Fallback, falls die aus Shopify kommende Zahlungsart nicht gefunden wird. - Versandart (Standard)
Fallback, falls die aus Shopify kommende Versandart nicht gefunden wird. - Fehlermeldung E‑Mail
E‑Mail‑Adresse(n), an die wir Fehlerhinweise senden (mehrere Adressen durch Komma trennen). - (Optional) Vermittler‑Priorität
Wenn vorhanden: „Priorisierung Eigene Vermittler bei Importen“.- Aktiv = Der bereits in unseren Stammdaten hinterlegte Vermittler bleibt für Folgebestellungen bestehen – selbst wenn Shopify einen anderen übergibt.
- Deaktiv = Jede neue Bestellung wird dem aus Shopify mitgelieferten Vermittler zugeordnet (falls vorhanden).
Speichern Sie Ihre Einstellungen.
3) So läuft der Datenaustausch
- Im Hintergrund prüft unser System regelmäßig, ob es neue oder geänderte Datensätze in Shopify gibt.
- Gefundene Einträge werden in eine Warteschlange gelegt und nacheinander abgearbeitet.
- Sie können den Verlauf und eventuelle Fehler in Assistent → Datenübernahme Statistik prüfen.
- Filtern Sie oben nach Herkunft = Shopify.
4) Prüfliste für einen sauberen Start
- API‑Token in Shopify angelegt und in API Credentials eingetragen.
- Aktiv gesetzt und gespeichert.
- Muster‑Artikel ausgewählt und seine Standardwerte geprüft (Steuer je Land, Brutto/Netto, Lagerregeln).
- Benutzer Import als passend gewählt.
- Standard‑Zahlungsart und Standard‑Versandart existieren und sind sinnvoll benannt (damit Namen aus Shopify möglichst übereinstimmen).
- Fehlermeldung E‑Mail eingetragen.
- In Assistent → Datenübernahme Statistik die ersten Importe kontrolliert.
5) Häufige Fragen (FAQ)
Warum hat die/der Kund:in keine Nummer?
Shopify vergibt keine externe Kundennummer. Unsere Software erstellt automatisch eine interne Nummer.
Warum wird „Firma“ als Anrede gesetzt?
Shopify‑Adressen haben keine Anrede. Wir setzen „Firma“ als Platzhalter.
Eine Bestellung kam ohne Zahlungs-/Versandart. Was nun?
Dann greifen die Standard‑Werte aus den Shopify‑Einstellungen. Hinterlegen Sie dort in jedem Fall sinnvolle Fallbacks.
Warum ist der Produktpreis in allen Ländern gleich?
Shopify liefert uns den Preis; wir übernehmen ihn 1:1 als Brutto. Die Mehrwertsteuer je Land kommt aus Ihrem Muster‑Artikel bzw. den Ländereinstellungen.
Werden Fremdwährungen importiert?
In der ersten Version nur EUR. Bestellungen in anderen Währungen werden nicht übernommen.
Wie sehe ich Fehler?
- E‑Mail an die Adresse aus „Fehlermeldung E‑Mail“.
- Zusätzlich in Assistent → Datenübernahme Statistik (Herkunft = Shopify).
6) Tipps aus der Praxis
- Namensgleichheit hilft: Nennen Sie Zahlungs- und Versandarten in unserer Software so, wie sie in Shopify heißen. Das erhöht die automatische Zuordnung.
- Muster‑Artikel pflegen: Steuern, Warengruppen, Brutto/Netto usw. im Muster‑Artikel einmal sauber einstellen – dann sind alle importierten Produkte sofort korrekt angelegt.
- Partnerprogramm nutzen? Prüfen Sie, ob „Benutzer Import als“ zu Ihrem Geschäftsmodell passt. Shopify liefert keine Partner‑ID.
- Testlauf: Legen Sie in Shopify testweise ein Produkt an und erstellen Sie eine Bestellung, bevor Sie in den Live‑Betrieb gehen. Kontrollieren Sie danach die Daten in der Datenübernahme Statistik.
7) Kurzfehlerhilfe
- „Shopify API Verbindung fehlgeschlagen“
- Shop‑Name korrekt (Format
meineshop.myshopify.com)? - API‑Token gültig und mit ausreichenden Rechten?
- In unseren Einstellungen Aktiv gesetzt und gespeichert?
- Shop‑Name korrekt (Format
- Bestellung erscheint nicht
- Währung EUR?
- In der Datenübernahme Statistik schauen, ob ein Fehler protokolliert ist.
- Gibt es die zugeordnete Zahlungs-/Versandart? Sonst Standard‑Werte hinterlegen.
Zusammenfassung
- API‑Zugang eintragen, Aktiv setzen, Muster‑Artikel wählen, Fallbacks für Zahlung/Versand hinterlegen, Benutzer Import als festlegen und eine Fehler‑E‑Mail eintragen.
- Kunden werden zwei‑seitig synchronisiert, Produkte & Bestellungen aus Shopify importiert.
- Monitoring im Assistent unter Datenübernahme Statistik (Herkunft = Shopify).

