Mit zwei Einstellungen bestimmen Sie, welche Länder in einer Bestellung erlaubt sind. Das ist wichtig für Preise, Währung, Steuern, Zahlungs- und Versandarten.
Sie finden die Optionen unter:
Einstellungen → Shop-Einstellungen
Die zwei Schalter
- „Land in der Lieferadresse kann vom Land des Shops (Land des Kunden in den Stammdaten) nicht abweichen“
→ Die Lieferadresse muss dasselbe Land haben wie das Shop‑Land der Kundin/des Kunden (also das Land in den Kundendaten).
Folge: Wird beim Bestellen ein anderes Lieferland gewählt, lässt das System das nicht zu. - „Land der Rechnungsadresse und des Lieferlandes müssen immer gleich sein“
→ Rechnungsadresse und Lieferadresse müssen dasselbe Land haben.
Folge: Wenn die beiden Länder nicht gleich sind, kann die Bestellung nicht gespeichert/abgeschlossen werden.
Wo gelten diese Regeln?
Sowohl im Shop (Warenkorb/Checkout) als auch im Backoffice (Aufträge anlegen/ändern).
Was bewirken die Einstellungen im Alltag?
- Preise & Währung hängen am Shop‑Land der Kundin/des Kunden (dem Land in den Stammdaten).
- Steuern, Zahlungs- und Versandarten hängen am Lieferland.
- Beim Kaufabschluss prüft das System die beiden Regeln.
- Wenn etwas nicht passt, korrigiert das System (je nach erlaubter Regel) die Länder automatisch oder blockiert die Bestellung und zeigt eine Meldung an, was geändert werden muss.
- Bereits bestehende Aufträge behalten immer die Länder, die beim Erstellen gespeichert wurden.
Vier typische Varianten (als kleine Merkhilfe)
| Variante | Schalter 1 (Shop=Lieferland) | Schalter 2 (Rechnung=Lieferland) | Was ist erlaubt? |
|---|---|---|---|
| A – alles gleich (Standard in vielen Projekten) | AN | AN | Alle drei Länder (Shop‑Land / Rechnungsland / Lieferland) müssen identisch sein. Im Shop/Backoffice sind abweichende Länder gesperrt. |
| B – Rechnung darf abweichen | AN | AUS | Lieferland = Shop‑Land bleibt Pflicht. Rechnungsland darf abweichen. |
| C – Lieferland folgt Rechnung | AUS | AN | Rechnungsland = Lieferland ist Pflicht. Das Lieferland kann vom Shop‑Land abweichen, muss aber zum Rechnungsland passen. |
| D – flexibel | AUS | AUS | Rechnungsland und Lieferland dürfen voneinander und vom Shop‑Land abweichen. Preise/Währung kommen trotzdem vom Shop‑Land, Steuern/Zahlung/Versand vom Lieferland. |
Hinweis: Während Sie durch den Shop klicken, passt das System im Hintergrund die Länder an die Regeln an. Die Hinweismeldung sehen Sie spätestens beim Klick auf „Bestellen“, falls etwas automatisch geändert oder blockiert wurde.
Beispiele
- Beispiel 1 (Variante A):
Kundin hat Shop‑Land = Deutschland. Im Checkout wird als Lieferland Österreich eingetragen.
→ Bestellung wird blockiert; das System verlangt Lieferland = Deutschland und Rechnungsland = Deutschland. - Beispiel 2 (Variante B):
Shop‑Land = Deutschland, Lieferland = Deutschland, Rechnungsland = Schweiz.
→ Erlaubt. Preise/Währung: DE. Steuern/Zahlung/Versand: DE (wegen Lieferland). - Beispiel 3 (Variante D):
Shop‑Land = Deutschland, Lieferland = Österreich, Rechnungsland = Schweiz.
→ Erlaubt. Preise/Währung bleiben DE; Steuer/Zahlung/Versand richten sich nach AT.
Wichtig zu Währung und Guthaben (E‑Wallet/Salden)
- In der Standard‑Einrichtung wird ein Projekt in einer Hauptwährung geführt.
- Die Preis‑Währung eines Auftrags wird durch das Shop‑Land (Preisland) bestimmt und im Auftrag fest gespeichert.
- Bestehende Aufträge ändern sich nicht, selbst wenn Sie später das Land in den Kundendaten anpassen. Neue Bestellungen richten sich dann nach dem neuen Shop‑Land.
- E‑Wallet/Salden werden nicht automatisch umgerechnet.
→ Deshalb sollte das Land in den Kundendaten nicht einfach geändert werden. Wenn ein Wechsel des Kundenlands nötig ist, stimmen Sie das bitte vorher mit der Administration ab (Gefahr von Währungs‑/Saldo‑Fehlständen).
Praxis‑Tipp: Statt das Land in den Stammdaten „einfach so“ zu ändern, prüfen Sie zuerst:
– Gibt es offene/unbezahlte Belege?
– Gibt es E‑Wallet‑Guthaben oder offene Salden?
– Müssen Preise künftig in einer anderen Währung angezeigt werden?
Im Zweifel: Admin fragen.
Wo stelle ich das ein?
- Einstellungen → Shop‑Einstellungen
- Haken bei
- „Land in der Lieferadresse kann vom Land des Shops … nicht abweichen“
- „Land der Rechnungsadresse und des Lieferlandes müssen immer gleich sein“
nach Bedarf setzen/entfernen.
- Haken bei
- Kundendaten (Shop‑Land)
- Das Land in den Stammdaten bestimmt künftig die Preis‑Währung neuer Bestellungen.
- Nur durch Administrator ändern lassen, wenn Währung/Salden betroffen sein können.
Kurz‑FAQ
- Kann ich bestehende Aufträge durch die Haken ändern?
Nein. Die Regeln gelten für neue Eingaben im Shop/Backoffice. Bereits gespeicherte Aufträge behalten ihre Daten. - Warum ändert das System beim Bestellen mein Land?
Um die gewählte Regel einzuhalten. Sie bekommen dazu eine Hinweismeldung und können vor dem Abschluss prüfen. - Ich brauche unterschiedliche Versand-/Zahlungsarten je Land.
Das ist genau der Zweck: Steuer, Zahlart und Versand orientieren sich am Lieferland. - Kundin ist umgezogen, neue Währung nötig – was tun?
Bitte Admin einbeziehen. Prüfen Sie E‑Wallet/Salden/Offene Posten und planen Sie den Wechsel kontrolliert.
Zusammenfassung in einem Satz
Mit den beiden Haken steuern Sie, ob und wie sich Shop‑Land, Rechnungsland und Lieferland unterscheiden dürfen – Preise/Währung kommen vom Shop‑Land, Steuern/Zahlung/Versand vom Lieferland; bestehende Aufträge bleiben unverändert, und Landwechsel in den Stammdaten immer nur in Abstimmung mit der Administration, weil Währungen/Salden betroffen sein können.

