Erfolgsassistent: Ihr Navigator im Digitalen Marketing

Finanzierungsunterlagen

Finanzierungsunterlagen (Bereich „Finanzierung/Leasing“)

Zweck
Mit diesem Bereich behalten Sie den Überblick, welche Unterlagen für eine Finanzierung/Leasing pro Kunde benötigt und bereits eingereicht wurden.
Das Tool dient ausschließlich der manuellen Dokumentation. Es gibt keine Automatik, keine Schnittstellen zu Finanzierungsanbietern und keine systemweiten Auswertungen.

1. Funktionsprinzip in Kürze

  • Sie definieren Finanzierungsanbieter (z. B. Leasing, Bank A, Bank B).
  • Sie hinterlegen die zugehörigen Unterlagen, die ein Kunde für den gewählten Anbieter einreichen soll (z. B. BWA, Personalausweis, Kaufvertrag).
  • Beim Kunden wählen Sie den gewünschten Finanzierungsanbieter aus; dadurch wird eine Liste der benötigten Dokumente in den Kundendaten angelegt.
  • Pro Dokument pflegen Sie manuell den Status:
    • Eingereicht
    • Nicht eingereicht (Standard)
    • Nicht erforderlich

Wichtig: Das Tool dokumentiert nur den Status. Es berechnet nichts, ändert keine Bestell‑ oder Kunden‑Status automatisch und versendet keine Erinnerungen.

2. Navigation & Sichtbarkeit

  • Öffnen Sie den Bereich „Finanzierungsunterlagen“ in der Anwendung.
  • Hinweis zur Sichtbarkeit: Die Verfügbarkeit des Bereichs kann je nach Installation und Berechtigung variieren.
    • Wenn der Bereich nicht sichtbar ist, wenden Sie sich an Ihre Administration, damit der Bereich freigeschaltet/aktiviert wird.

3. Aufbau des Bereichs

3.1 Finanzierungsmöglichkeiten (Anbieter)

  • Zweck: Hier verwalten Sie die Anbieter (z. B. Leasing, Credit Plus, DFP, Billpay).
  • Aktionen:
    • Neue Finanzierungsmöglichkeit anlegen
    • Anbieter bearbeiten oder entfernen
  • Pflichtfeld: Name des Anbieters.

3.2 Unterlagenliste (Dokumentarten)

  • Zweck: Hier legen Sie die Dokumente an, die bei Finanzierungen typischerweise benötigt werden (z. B. BWA, Gewerbenachweis, Kopie Personalausweis, Kaufvertrag, Datenschutzformular).
  • Aktionen:
    • Neue Unterlage anlegen
    • Unterlagen benennen, bearbeiten oder entfernen

3.3 Zuordnung Anbieter ↔ Unterlagen

  • Zweck: Für jeden Anbieter bestimmen Sie, welche Unterlagen einzureichen sind.
  • Ergebnis: Wählen Sie später beim Kunden diesen Anbieter, wird die passende Unterlagen‑Checkliste automatisch in dessen Daten angelegt (Status anfangs „Nicht eingereicht“).

Hinweis: Die genaue Position der Zuordnung kann je nach Installation leicht variieren. Falls Sie die Zuordnung nicht finden, wenden Sie sich an die Administration.

4. Anwendung in der Praxis (pro Kunde)

4.1 Anbieter auswählen

  1. Öffnen Sie die Kundendaten.
  2. Wählen Sie den Finanzierungsanbieter und speichern Sie.
  3. Das System legt beim Kunden die Liste der erforderlichen Unterlagen an (Startstatus: „Nicht eingereicht“).

4.2 Dokumentstatus pflegen

  • Öffnen Sie die Dokumentenübersicht beim Kunden.
  • Setzen Sie pro Unterlage den Status:
    • Eingereicht – Nachweis liegt vor.
    • Nicht eingereicht – Standardzustand; Unterlage fehlt noch.
    • Nicht erforderlich – In diesem Fall wird die Unterlage bei diesem Kunden nicht benötigt.

Tipp: Pflegen Sie den Status zeitnah (z. B. nach Eingang per E‑Mail/Upload/Post), damit der Überblick aktuell bleibt.

5. Grenzen des Tools (bewusst ohne Automatik)

  • Keine Schnittstellen zu Finanzierungsanbietern oder Drittsystemen.
  • Keine automatischen Berechnungen oder Statusänderungen.
  • Keine Sammelübersicht/Auswertung „alle Kunden mit fehlenden Unterlagen“.
  • Keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen durch das System.
  • Keine automatische Sperre von Bestellungen; etwaige interne Kennzeichen (z. B. Mahnwesen) werden rein manuell gepflegt und verändern keine Systemlogik.

Optional, installationsabhängig: In manchen Umgebungen können visuelle Hinweise (z. B. Icons) in Kunden‑/Bestelllisten angezeigt werden. Das ist nicht Bestandteil der Standardfunktion und muss ggf. separat aktiviert/umgesetzt werden.

6. Best Practices

  • Benennungen standardisieren: Einheitliche Namen für Anbieter und Unterlagen verwenden.
  • Nur benötigte Unterlagen aktivieren: Vermeidet unnötige Pflegeaufwände.
  • Regelmäßig prüfen: Fehlende Unterlagen markieren und nachfassen.
  • Dokumentation intern abstimmen: Wann ist „Eingereicht“ erfüllt (z. B. Scan, Original), wer prüft, wer setzt den Status?

7. Häufige Fragen (FAQ)

Wer kann den Bereich nutzen?
Das hängt von Ihren Benutzerrechten ab. Bei fehlender Sichtbarkeit wenden Sie sich an die Administration.

Kann das System Unterlagen automatisch von Anbietern abholen oder verifizieren?
Nein. Es gibt keine technischen Anbindungen. Alles wird manuell gepflegt.

Gibt es eine Übersicht über alle Kunden mit fehlenden Unterlagen?
Nein. Es gibt keine systemweite Auswertung. Arbeiten Sie kundenbezogen in den jeweiligen Kundendaten.

Werden Bestellungen automatisch gesperrt, wenn Unterlagen fehlen?
Nein. Das Tool hat keine Auswirkung auf Bestell‑ oder Kundenprozesse.

Nach oben scrollen