1. Einführung
Mit Gutscheinen kannst du im Shop gezielt Rabatte und Sonderaktionen umsetzen.
Sie sind ein wichtiges Werkzeug für Marketing, Kundenbindung und Partnergewinnung.
Typische Einsatzmöglichkeiten:
- Neukunden mit einem einmaligen Rabatt begrüßen
- Bestandskunden mit Geburtstagsgutscheinen überraschen
- Vertriebspartnern individuelle Gutscheine zur Verfügung stellen
- Rabattaktionen für bestimmte Produkte oder Warengruppen starten
Gutscheine lassen sich flexibel einstellen: von einfachen Prozent- oder Betrag-Gutscheinen bis hin zu komplexen Regeln für bestimmte Produkte oder Partnerzuordnungen.
2. Gutscheinarten im Überblick
In der Software gibt es verschiedene Arten von Gutscheinen. Sie unterscheiden sich vor allem in der Erstellung und Anwendung:
2.1 Standardgutscheine
- Werden manuell im Menü Einstellungen → Shop → Gutschein erstellt.
- Können als Prozent– oder Betragsgutschein genutzt werden.
- Anwendbar für alle oder bestimmte Produkte.
2.2 Prozent-Gutscheine
- Rabatt in Prozent (z. B. 10 % auf den gesamten Warenkorb).
- Rabatt wird direkt unterhalb des Eingabefelds für den Gutscheincode angezeigt.
- Flexible Steuerung: für alle Produkte, für einzelne Produkte oder für Produktschemata.
2.3 Betrag-Gutscheine
- Fester Geldwert (z. B. 20 € Nachlass).
- Beim Einlösen wird automatisch ein Gutschein-Artikel in den Warenkorb gelegt.
- Dieser Artikel kann nicht verändert oder gelöscht werden.
2.4 Geburtstagsgutscheine
- Werden automatisch am Geburtstag eines Kunden erstellt und per E-Mail versendet.
- Laufzeit, Rabatt und Mindestbestellwert sind frei einstellbar.
- Aktivierung/Deaktivierung über eine zentrale Einstellung möglich.
2.5 Vertriebspartner-Gutscheine (VP Registrierung)
- Werden automatisch für jeden neuen Partner erstellt.
- Dienen gleichzeitig als Rabattcode und Partnernummer.
- Ein Interessent, der diesen Gutschein einlöst, wird automatisch dem Partner zugeordnet.
- Der Partner sieht seine Gutscheine und Links im Bereich „Meine Daten“.
3. Gutschein anlegen
Alle Gutscheine werden im Menü Einstellungen → Shop → Gutschein verwaltet.
Hier kannst du neue Gutscheine erstellen, bestehende bearbeiten oder löschen.
3.1 Neuen Gutschein anlegen
- Öffne das Menü Einstellungen → Shop → Gutschein.
- Klicke auf „Neuen Gutschein anlegen“.
- Fülle die Pflichtfelder aus:
- Name: interne Bezeichnung des Gutscheins.
- Code: der Code, den der Kunde im Shop eingibt.
- Betrag/Prozent: Höhe des Rabatts (z. B. 10 % oder 20 €).
- Artikel: Artikelnummer, mit der der Gutschein im System verknüpft wird. Bei Betrag-Gutscheinen ist dieses Feld verpflichtend.
- Laufzeit: Gültigkeitsdauer des Gutscheins (bis Datum oder Anzahl Tage).
3.2 Weitere Einstellungen
- Mindestbestellwert: Bestellwert (ohne Versandkosten), ab dem der Gutschein gültig ist.
- Einmalig:
- Nur einmal insgesamt einlösbar
- Einmal pro Kunde
- Beliebig oft einlösbar
- Neukunde: Gutschein gilt nur für Kunden, die noch keine Bestellung aufgegeben haben.
- Vermittlerbindung: Gutschein kann einem bestimmten Partner zugeordnet werden.
- Produktschema: Gutschein kann auf bestimmte Produkte oder Produktgruppen beschränkt werden.
3.3 Gutschein aktivieren oder deaktivieren
- Ein Gutschein ist nur gültig, wenn er aktiv ist.
- Deaktivierte Gutscheine bleiben im System gespeichert, können aber nicht im Shop eingelöst werden.
3.4 Hinweis zur Systemaktivierung
Damit Gutscheine im Shop generell verfügbar sind, muss die Gutschein-Funktion aktiviert sein.
Dies geschieht über die zentrale Einstellung in der Gutscheinverwaltung.
4. Einstellungen im Detail
Beim Anlegen oder Bearbeiten eines Gutscheins stehen dir verschiedene Felder und Optionen zur Verfügung. Hier findest du die Erläuterungen:
4.1 Allgemeine Felder
- Name
Interne Bezeichnung des Gutscheins. Sichtbar im Büro/Backoffice. - Code
Der Code, den der Kunde im Shop eingibt. Muss eindeutig sein. - Laufzeit
- Enddatum oder Anzahl Tage, wie lange der Gutschein gültig ist.
- Abgelaufene Gutscheine können nicht mehr eingelöst werden.
- Betrag / Prozent
- Fester Betrag (z. B. 20 € Nachlass) oder prozentualer Rabatt (z. B. 10 %).
- Prozentuale Gutscheine werden direkt im Warenkorb angezeigt.
- Betrag-Gutscheine fügen automatisch einen Gutschein-Artikel in den Warenkorb ein.
- Artikel (Pflichtfeld bei Betrag-Gutscheinen)
Der Artikel, der für die Berechnung und Abrechnung des Gutscheins verwendet wird.- Bei Prozent-Gutscheinen optional.
- Bei Betrag-Gutscheinen verpflichtend.
4.2 Einschränkungen
- Mindestbestellwert
Gutschein gilt nur, wenn der Warenkorb (ohne Versandkosten) diesen Wert erreicht. - Einmalig
Bestimmt, wie oft der Gutschein genutzt werden darf:- 0 → nur einmal einlösbar
- 1 → einmal pro Kunde, aber beliebig viele verschiedene Kunden
- 2 → unbegrenzt oft einlösbar
- Neukunde
- 0 = Gutschein kann von allen Kunden genutzt werden
- 1 = Gutschein gilt nur für Neukunden (Kunde darf noch keine Bestellung aufgegeben haben)
4.3 Vermittlerbindung
- Gutscheine können einem bestimmten Vertriebspartner (Vermittler) zugeordnet werden.
- Dann sind sie nur für Interessenten und Kunden dieses Partners gültig.
- Vorteil: Eindeutige Partnerzuordnung bei Bestellungen.
4.4 Produktschemata (Grid 1 & Grid 2)
Zur genauen Steuerung, für welche Produkte ein Gutschein gilt:
- Grid 1: Pflichtprodukte
- Option A: Ein Produkt aus dem Grid reicht, damit der Gutschein gültig ist.
- Option B: Alle Produkte aus dem Grid müssen im Warenkorb sein.
- Grid 2: individuelle Rabatte
- Für einzelne Produkte können abweichende Rabattwerte festgelegt werden.
- Produkte, die hier nicht enthalten sind, können nach Wahl mit Standardrabatt oder ohne Rabatt behandelt werden.
- Produkte mit Rabatt „0 %“ → entweder mit Standardrabatt oder komplett ausgeschlossen.
👉 Mit diesen beiden Grids kannst du sehr flexible Rabattaktionen umsetzen (z. B. „5 % auf den gesamten Einkauf, wenn alle Aktionsprodukte im Warenkorb liegen“ oder „Rabatt auf alles außer Ersatzteile“).
4.5 Hinweise zur Kombination mehrerer Gutscheine
- Werden mehrere Gutscheine im Warenkorb genutzt, wird jeder als eigene Position angelegt.
- Gleiche Artikel können zusammengefasst oder getrennt angezeigt werden (abhängig von der Systemeinstellung).
- Die Gesamtsumme des Warenkorbs kann dabei nie negativ werden – zu hohe Gutscheine werden automatisch gekürzt
5. Produktschemata (Erweiterte Regeln)
Mit Produktschemata kannst du genau festlegen, für welche Produkte ein Gutschein gilt und wie hoch der Rabatt sein soll.
Dafür gibt es zwei unterschiedliche Grids:
5.1 Erstes Grid: Pflichtprodukte
Im ersten Grid bestimmst du, welche Produkte für die Gültigkeit eines Gutscheins relevant sind.
- Option A – „Ein Produkt reicht“ (Standard)
Der Gutschein kann eingelöst werden, sobald mindestens eines der angegebenen Produkte im Warenkorb liegt. - Option B – „Alle Produkte müssen enthalten sein“
Der Gutschein kann nur eingelöst werden, wenn alle angegebenen Produkte gleichzeitig im Warenkorb liegen.
👉 Beispiel:
- Grid enthält die Produkte Tasse und Teller.
- Option A: Kunde legt nur die Tasse in den Warenkorb → Gutschein gültig.
- Option B: Kunde muss Tasse und Teller im Warenkorb haben → Gutschein gültig.
5.2 Zweites Grid: Individuelle Rabatte
Das zweite Grid erlaubt es, für bestimmte Produkte individuelle Rabatthöhen zu hinterlegen.
- Beispiel:
- Produkt A: 10 %
- Produkt B: 20 %
- Alle anderen Produkte: Standardrabatt (z. B. 15 %)
5.3 Behandlung von Produkten außerhalb des Grids
Für Produkte, die nicht im zweiten Grid stehen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Nur Grid-Produkte rabattieren → Der Gutschein wirkt ausschließlich auf Produkte, die im Grid stehen.
- Alle Produkte rabattieren → Produkte im Grid bekommen den individuell festgelegten Rabatt, alle anderen Produkte den Standardrabatt.
👉 Beispiel:
- Grid enthält Produkt B mit 20 %.
- Einstellung „nur Grid-Produkte“ → Rabatt gilt nur für Produkt B.
- Einstellung „alle Produkte“ → Rabatt für Produkt B = 20 %, Rabatt für alle anderen Produkte = Standardrabatt (z. B. 15 %).
5.4 Behandlung von 0 %-Rabatten
Produkte können im zweiten Grid mit 0 % eingetragen werden.
Dafür gibt es zwei Optionen:
- 0 % bedeutet Standardrabatt → Produkt bekommt trotzdem den allgemeinen Gutscheinrabatt.
- 0 % bedeutet Ausschluss → Produkt ist komplett vom Gutschein ausgenommen.
👉 Beispiel:
Ein Händler möchte alle Produkte rabattieren, außer Ersatzteile.
- Ersatzteile werden im Grid mit 0 % eingetragen.
- Einstellung „0 % = Ausschluss“ aktivieren.
- Ergebnis: Ersatzteile bleiben ohne Rabatt, alle anderen Produkte werden rabattiert.
5.5 Zusammenfassung
Mit den beiden Grids kannst du sehr differenzierte Aktionen aufbauen:
- „5 % auf den gesamten Warenkorb, wenn alle Aktionsprodukte im Warenkorb liegen“
- „20 % Rabatt auf ein bestimmtes Produkt, 10 % auf alle anderen“
- „Rabatt auf alles außer Ersatzteile“
Mit den Produktschemata kannst du Gutscheine extrem flexibel steuern – von einfachen Regeln („Rabatt auf ein Produkt“) bis hin zu komplexen Aktionen („Rabatt auf die ganze Bestellung, wenn bestimmte Produkte im Warenkorb liegen“).
6. Gutschein-Vorlagen (Templates)
Mit Gutschein-Vorlagen kannst du automatisierte Gutscheine erstellen.
Diese Vorlagen legen fest, wann ein Gutschein erzeugt wird und welche Einstellungen er haben soll.
6.1 Anlegen einer Vorlage
- Menü: Einstellungen → Shop → Gutschein → Reiter „Einstellungen“
- Felder in der Vorlage sind fast identisch mit denen eines normalen Gutscheins:
- Name
- Betrag / Prozent
- Laufzeit (Tage)
- Mindestbestellwert
- Artikel (bei Betrag-Gutscheinen Pflichtfeld)
- Neukunde / Einmalig
- Produktschema
Zusätzlich legst du fest, welcher Gutscheintyp automatisch erstellt wird (z. B. Geburtstag, VP Registrierung).
6.2 Typische Einsatzmöglichkeiten
Geburtstagsgutscheine
- Automatische Erstellung am Geburtstag eines Kunden.
- Gutschein wird per E-Mail verschickt.
- Bedingungen (Rabatt, Mindestbestellwert, Gültigkeit) können frei festgelegt werden.
Registrierungsgutscheine (VP Registrierung)
- Bei der Anmeldung eines neuen Partners wird automatisch ein Gutschein erstellt.
- Gutschein wird dem Partner zugeordnet und steht sofort für Werbung und Kundenbindung zur Verfügung.
Weitere automatische Gutscheine
- Vorlagen sind so angelegt, dass auch künftige Gutscheinarten (z. B. Kampagnen, Aktionen) automatisch unterstützt werden können.
6.3 Änderungen an Vorlagen
- Wenn eine Vorlage geändert wird, fragt das System: „Möchten Sie auch alle bestehenden Gutscheine nach diesem Template aktualisieren?“
- Ja → Alle vorhandenen Gutscheine, die auf dieser Vorlage beruhen, werden angepasst.
- Nein → Nur neue Gutscheine nutzen die aktualisierte Vorlage, bestehende bleiben unverändert.
6.4 Gutscheine für bestehende Partner nachträglich erstellen
Wenn bereits viele Partner existieren, aber keine Gutscheine haben:
- Über eine spezielle Schaltfläche kannst du für alle vorhandenen Partner automatisch Gutscheine erstellen lassen.
- So stellst du sicher, dass neue und alte Partner die gleichen Möglichkeiten nutzen können.
6.5 Protokollierung (Statistik)
- Jede Änderung an einer Vorlage wird protokolliert.
- So ist nachvollziehbar, welche Einstellungen zu welchem Zeitpunkt gültig waren.
- Diese Historie ist besonders wichtig, falls Kunden oder Partner nachfragen, warum ein Gutschein bei einer Bestellung bestimmte Konditionen hatte.
6.6 Vorteile von Vorlagen
- Einmal einstellen – beliebig oft automatisch nutzen.
- Zeitersparnis bei wiederkehrenden Gutscheinen (z. B. Geburtstage, Registrierungen).
- Einheitliche Regeln für alle automatisch erstellten Gutscheine.
- Transparenz durch Protokollierung.
7. Vertriebspartner-Gutscheine (VP Registrierung)
Vertriebspartner-Gutscheine verbinden Rabattaktionen mit der Partnerzuordnung.
Sie werden automatisch bei der Registrierung eines neuen Partners erstellt und können sowohl als Rabattcode als auch als Partnernummer verwendet werden.
7.1 Automatische Erstellung
- Bei der Registrierung eines neuen Partners erstellt das System automatisch einen Gutschein.
- Dieser Gutschein ist exklusiv mit dem Partner verknüpft.
- Jeder Partner erhält so seinen eigenen Gutschein für Werbung und Kundengewinnung.
7.2 Nutzung im Shop und bei Registrierung
- Ein Interessent gibt im Shop den Gutschein-Code ein → er wird automatisch dem Partner zugeordnet, dem der Gutschein gehört.
- Alternativ kann der Gutschein-Code im Registrierungsformular als Partnernummer verwendet werden.
- Ergebnis: Der neue Kunde oder Partner wird automatisch dem richtigen Vermittler zugeordnet.
7.3 Regeln für die Nutzung
- Neukunde: Gutscheine können so eingestellt sein, dass sie nur von Neukunden eingelöst werden dürfen.
- Einmalig: Gutscheine können einmalig, pro Kunde oder unbegrenzt gültig sein.
- Produkteinschränkungen:
- Gutschein kann für alle Produkte gelten.
- Oder nur für bestimmte Produkte/Produktschemata.
- Produkte außerhalb des Schemas können mit Standardrabatt oder gar nicht rabattiert werden.
7.4 Anzeige im Bereich „Meine Daten“
Jeder Partner sieht seine Gutscheine und zugehörige Links im Büro:
- Gutschein-Link zur Registrierung
- Führt direkt auf die Registrierungsseite.
- Gutschein wird automatisch eingetragen.
- Gutschein-Link zum Shop
- Führt direkt in den Shop.
- Rabatt und Partnerzuordnung werden automatisch gesetzt.
- Liste der eigenen Gutscheine
- Übersicht aller persönlichen Gutschein-Codes.
7.5 Änderungen und Löschung
- Wird ein Gutschein-Template geändert, können bestehende Partner-Gutscheine automatisch angepasst oder unverändert belassen werden.
- Wird ein Partner gelöscht, werden auch seine Gutscheine automatisch entfernt.
7.6 Vorteile für Vertriebspartner
- Jeder Partner hat sofort ein eigenes Marketing-Instrument.
- Gutscheine sind gleichzeitig Rabattcode und Partner-ID.
- Klare, transparente Zuordnung von Kunden und Umsätzen.
- Automatisierung spart Zeit und vermeidet Fehler.
8. Gutscheine im Warenkorb und in Bestellungen
Ein eingelöster Gutschein wirkt sich direkt auf den Warenkorb und die Bestellung aus.
Damit du die Abläufe kennst, findest du hier alle wichtigen Regeln und Hinweise.
8.1 Gutscheincode im Shop eingeben
- Im Warenkorb gibt es ein Feld „Gutscheincode“.
- Kunde trägt dort den Code ein und klickt auf „Einlösen“.
- Das System prüft automatisch:
- Ist der Code gültig?
- Sind alle Bedingungen erfüllt (Mindestbestellwert, Neukunde, Produktschema …)?
- Wenn ja, wird der Rabatt sofort angezeigt.
👉 Beispiel:
Kunde gibt Code SOMMER10
ein → 10 % werden direkt im Warenkorb abgezogen.
8.2 Prozent-Gutscheine
- Rabatt in Prozent (z. B. 10 %).
- Rabatt erscheint sofort unter der Gesamtsumme.
- Wenn Produkte im Gutschein eingeschränkt sind, gilt der Rabatt nur für diese Produkte.
8.3 Betrag-Gutscheine
- Rabatt als fester Geldwert (z. B. 20 €).
- Beim Einlösen wird automatisch ein Gutschein-Artikel in den Warenkorb gelegt.
- Dieser Artikel enthält den Rabattwert und kann nicht manuell entfernt oder verändert werden.
👉 Beispiel:
Kunde löst Code 20EURO
ein → Artikel „Gutscheinrabatt -20 €“ erscheint im Warenkorb.
8.4 Mehrere Gutscheine kombinieren
- Es können mehrere Gutscheine in einer Bestellung genutzt werden.
- Jeder Gutschein erzeugt eine eigene Position im Warenkorb.
- Für Gutscheine mit demselben Artikel gibt es zwei Varianten (abhängig von der Systemeinstellung):
- Zusammengefasst: Eine Position, in der alle Gutscheine gesammelt angezeigt werden.
- Getrennt: Jede Gutschein-Position wird einzeln aufgeführt.
👉 Beispiel (getrennt):
- Gutschein A: -10 €
- Gutschein B: -5 €
→ Zwei getrennte Positionen im Warenkorb.
👉 Beispiel (zusammengefasst):
- Position „Gutschein A, Gutschein B“ mit Gesamtwert -15 €.
8.5 Reihenfolge und Anzeige
- Gutschein-Positionen stehen immer oberhalb der normalen Produkte in der Bestellung.
- In der Detailansicht einer Bestellung wird ein Hinweis eingeblendet:
„⚠ Achtung! Diese Bestellung enthält Gutscheine. Bei Änderungen, die den Bestellwert verändern, muss der Rabatt manuell angepasst werden.“
- Dieser Hinweis verschwindet automatisch, wenn keine Gutschein-Positionen mehr vorhanden sind.
8.6 Mindestbestellwert und Kürzung
- Gutscheine mit Mindestbestellwert gelten nur, wenn der Warenkorb diesen Wert erreicht.
- Mehrere Gutscheine werden nacheinander angewendet.
- Die Gesamtsumme des Warenkorbs kann niemals negativ werden:
- Ist der Gutschein höher als der Restbetrag, wird er automatisch gekürzt.
- Reihenfolge: Der zuerst eingelöste Gutschein wird zuerst geprüft, danach der nächste.
👉 Beispiel:
Warenkorb: 50 €
- Gutschein A: -40 €
- Gutschein B: -20 €
→ Ergebnis: Gutschein A zieht 40 € ab, Gutschein B wird automatisch auf -10 € gekürzt. Endsumme: 0 €.
8.7 Bearbeiten und Löschen von Gutschein-Positionen
- Im Shop: Gutschein-Artikel können nicht verändert oder in der Menge angepasst werden.
- Im Büro (Backoffice): Gutschein-Positionen können angepasst werden (z. B. Beschreibung oder Wert).
- Einschränkungen: Gutschein-Positionen, die bereits für Provisionsberechnungen genutzt wurden, können nicht gelöscht werden.
8.8 Zusammenfassung
- Gutscheine sind im Warenkorb sofort sichtbar.
- Prozent-Gutscheine → Rabatt direkt auf Produkte/Bestellsumme.
- Betrag-Gutscheine → spezieller Gutschein-Artikel wird hinzugefügt.
- Mehrere Gutscheine sind kombinierbar, werden aber automatisch geprüft und ggf. gekürzt.
- Im Auftrag gibt es Warnhinweise, um Fehler bei manuellen Änderungen zu vermeiden.
9. Integration mit Shopware
Damit Gutscheine nicht nur im internen Shop, sondern auch in externen Shops eingesetzt werden können, gibt es eine Integration mit Shopware.
Besonders wichtig ist das für Vertriebspartner-Gutscheine (VP Registrierung), da hier die Partnerzuordnung auch in Shopware automatisch funktioniert.
9.1 Export von Gutscheinen nach Shopware
- Wird ein neuer Gutschein vom Typ VP Registrierung erstellt oder ein bestehender geändert, wird er automatisch an Shopware übertragen.
- Exportiert werden:
- Gutscheincode
- Gültigkeitszeitraum
- Zuweisung zu allen Verkaufskanälen
👉 Vorteil: Der Gutschein ist sofort in allen angebundenen Shopware-Shops einsetzbar.
9.2 Verwendung in Shopware
- Gibt ein Kunde im Shopware-Shop den Gutscheincode ein, wird automatisch der richtige Vertriebspartner (Vermittler) zugeordnet.
- Der Gutschein hat dabei höchste Priorität:
- Affiliate-Codes oder Kampagnen-Codes werden ignoriert, wenn ein Gutschein mit Partnernummer vorhanden ist.
- Damit ist die Partnerzuordnung auch in externen Kanälen eindeutig geregelt.
9.3 Bestellimport aus Shopware
- Beim Import einer Bestellung aus Shopware werden alle Positionen geprüft.
- Wenn eine Gutschein-Position eine Partnernummer (VermittlerNr.) enthält, wird dieser Partner in der Bestellung hinterlegt.
- Enthält eine Bestellung mehrere Gutscheine mit Partnernummern, gilt der erste Gutschein in der Bestellung.
9.4 Vorteile der Shopware-Integration
- Einheitliche Partnerzuordnung über interne und externe Shops.
- Keine Doppelpflege: Gutscheine werden automatisch synchronisiert.
- Mehr Reichweite für Vertriebspartner, da sie ihre Gutscheine auch in externen Shops einsetzen können.
9.5 Hinweise für Anwender
- Die Integration funktioniert nur mit Shopware-Shops, die mit dem System verbunden sind.
- Änderungen an Gutscheinen wirken sich automatisch auch auf Shopware aus.
- Wenn ein Partner gelöscht wird, wird auch sein Gutschein entfernt – sowohl intern als auch in Shopware.
10. Beispiele & Best Practices
Um das volle Potenzial der Gutschein-Funktion zu nutzen, helfen konkrete Beispiele aus der Praxis.
10.1 Rabattaktionen
Ziel: Kunden zu mehr Käufen motivieren.
- Beispiel: „Sommeraktion – 10 % auf alle Produkte!“
- Gutscheinart: Prozent
- Betrag/Prozent: 10 %
- Produkte: alle
- Laufzeit: 30 Tage
👉 Effekt: Kunden fühlen sich zum schnellen Kauf motiviert, weil die Aktion zeitlich begrenzt ist.
10.2 Neukunden gewinnen
Ziel: Erstbestellung erleichtern und Einstiegshürde senken.
- Beispiel: „Willkommensgutschein – 20 € für deinen ersten Einkauf!“
- Gutscheinart: Betrag
- Neukunde: Ja
- Einmalig: Ja
- Mindestbestellwert: 50 €
👉 Effekt: Interessenten werden schneller zu zahlenden Kunden.
10.3 Bestandskunden binden
Ziel: Kunden langfristig halten.
- Beispiel: Geburtstagsgutschein – „Alles Gute! 15 % Rabatt zum Geburtstag“
- Gutscheinart: Prozent
- Automatische Vorlage (Typ: Geburtstag)
- Laufzeit: 7 Tage
👉 Effekt: Kunden fühlen sich wertgeschätzt und kommen zum Wiederkauf zurück.
10.4 Vertriebspartner unterstützen
Ziel: Partner bei der Kundengewinnung stärken.
- Beispiel: Jeder neue Partner erhält automatisch einen persönlichen Gutschein.
- Gutscheinart: VP Registrierung
- Verknüpft mit Partnernummer
- Automatische Erstellung bei Registrierung
👉 Effekt: Partner können sofort loslegen und Kunden mit individuellen Gutscheinen gewinnen.
10.5 Gutscheine mit Produktschemata
Ziel: Bestimmte Produkte oder Kategorien gezielt fördern.
- Beispiel: „5 % Rabatt auf den kompletten Warenkorb, wenn alle drei Aktionsprodukte enthalten sind.“
- Grid 1 (Pflichtprodukte): Produkt A, Produkt B, Produkt C
- Option: „Alle Produkte müssen enthalten sein“
- Rabatt: 5 %
👉 Effekt: Kunden kaufen mehrere Produkte gleichzeitig, um den Rabatt zu erhalten.
10.6 Ausschlüsse einrichten
Ziel: Ausnahmen definieren (z. B. keine Rabatte auf Ersatzteile).
- Beispiel: „10 % Rabatt auf alle Produkte – außer Ersatzteile“
- Grid 2: Ersatzteile mit 0 % Rabatt
- Einstellung: 0 % bedeutet Ausschluss
- Alle anderen Produkte: Standardrabatt 10 %
👉 Effekt: Händler kann großzügige Rabatte geben, ohne auf margenstarke Produkte verzichten zu müssen.
10.7 Kombination von Gutscheinen
Ziel: Mehr Flexibilität für Kunden.
- Beispiel: Kunde löst zwei Gutscheine ein
- Gutschein A: -10 €
- Gutschein B: 5 % Rabatt
- Beide werden im Warenkorb berücksichtigt, solange die Bedingungen erfüllt sind.
👉 Effekt: Kunden haben ein positives Einkaufserlebnis, Händler behält volle Kontrolle.
Zusammenfassung Best Practices
- Einfach starten: Lieber mit wenigen, klaren Gutscheinen beginnen.
- Automatisieren: Geburtstags- und Registrierungsgutscheine sparen Zeit und wirken persönlich.
- Flexibel kombinieren: Mit Produktschemata lassen sich kreative Aktionen aufbauen.
- Transparenz schaffen: Immer klar kommunizieren, welche Bedingungen gelten.