Erfolgsassistent: Ihr Navigator im Digitalen Marketing

DHL-Schnittstelle in der Warenwirtschaft

1. Einleitung

Mit der DHL-Schnittstelle können Sie Paketetiketten direkt aus der Warenwirtschaft erstellen und die Sendungsnummern automatisch an Ihre Kunden weitergeben. So sparen Sie sich die manuelle Eingabe bei DHL und haben alles in einem System.


2. Voraussetzungen

  • Ein aktives DHL-Geschäftskonto („DHL Paket – Post & Paket Deutschland“).
  • Zugangsdaten von DHL:
    • Benutzername
    • Passwort
    • API-Key
    • EKP-Nummer (Kundennummer bei DHL)
  • In der Warenwirtschaft: Das Modul „Paketdienste“ muss aktiviert sein.

Wo genau erhalten Sie die DHL-Zugangsdaten?

  1. Geschäftskundenportal aufrufen
    Loggen Sie sich im DHL Geschäftskundenportal ein. Falls Sie noch keinen Zugang haben, können Sie dort ein Geschäftskonto eröffnen.
  2. Systembenutzer anlegen
    Wechseln Sie zu „Benutzer verwalten“ und legen Sie einen Systembenutzer an – das ist wichtig, denn dieses Konto muss langfristig für die API-Anbindung funktionieren. Achten Sie darauf, dass keine 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist.
  3. Versandrechte vergeben
    Ordnen Sie diesem Benutzer die Berechtigung „Versenden“ zu, damit er Paketetiketten erstellen darf.
  4. Benutzername und Passwort speichern
    Verwenden Sie die Zugangsdaten dieses Systembenutzers – und nutzen Sie das Passwort exakt so, wie es im Portal hinterlegt ist (inklusive Groß- und Kleinschreibung).
  5. EKP-Nummer herausfinden
    Gehen Sie zu „Vertragsdaten → Vertragspositionen“ und notieren Sie die ersten 10 Ziffern Ihrer Abrechnungsnummer – das ist Ihre EKP-Nummer.
  6. API-Key & Secret beantragen
    Registrieren Sie sich im DHL Developer Portal. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie zunächst Testzugangsdaten (API-Key). Später, nach Freigabe, erwerben Sie den Produktions-API-Key (und das API-Secret).

3. Einrichtung

  1. Gehen Sie in der Warenwirtschaft zu: Einstellungen → Paketdienste → DHL.
  2. Tragen Sie dort Ihre DHL-Zugangsdaten ein.
  3. Klicken Sie auf Speichern.
    • Es wird automatisch eine Testverbindung zu DHL hergestellt.
    • Sie erhalten sofort eine Meldung, ob die Verbindung erfolgreich ist oder ob Daten fehlen/falsch sind.
      Bitte beachten Sie: Wenn eine Verbindung zu DHL nicht möglich ist, kommt diese Fehlermeldung direkt von DHL und nicht von unserer Software. In diesem Fall müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten oder Ihrem Vertrag an den DHL-Support wenden. Unsere Software zeigt die Rückmeldung von DHL lediglich an, hat aber keinen Einfluss auf deren Entscheidung, den Zugriff zu erlauben oder abzulehnen.

4. Nutzung

4.1 Paketversand starten

  1. Öffnen Sie einen Auftrag in der Warenwirtschaft.
  2. Klicken Sie auf die neue Schaltfläche „Lieferschein/Paket verwalten“.
  3. Es öffnet sich die Maske „Paket versenden“.

4.2 Lieferscheine erstellen

  • Sie können Positionen eines Auftrags einem Lieferschein zuordnen.
  • Lieferscheine können bearbeitet oder gelöscht werden, solange noch kein Paketetikett erstellt wurde.
  • Erst wenn ein Lieferschein vorhanden ist, kann ein Paketetikett erzeugt werden.

4.3 Etikett mit DHL erstellen

  1. Wählen Sie beim Lieferschein Paketdienst = DHL.
  2. Geben Sie die erforderlichen Angaben ein:
    • Lieferadresse (wird aus dem Auftrag übernommen, kann aber für das Paket angepasst werden)
    • Pakettyp (national oder international)
    • Service (Standard oder „GoGreen“)
    • Gewicht (Pflichtfeld)
    • Optional: Maße (Länge, Breite, Höhe in mm)
  3. Klicken Sie auf Versandetikett erstellen.
    • Bei korrekten Daten wird sofort das PDF-Etikett angezeigt.
    • Gleichzeitig wird der Auftrag als „verpackt“ markiert.
  4. Sie können das Etikett später jederzeit über Versandetiketten Vorschau erneut öffnen.

4.4 Trackingnummer

  • Sobald ein DHL-Etikett erstellt wurde, wird die Trackingnummer automatisch gespeichert.
  • Diese Nummer wird im Auftrag sowie im Shop angezeigt.
  • Der Kunde sieht die Trackingnummer als klickbaren Link zur DHL-Sendungsverfolgung.

4.5 Etikett stornieren

  • Noch nicht manifestierte (abgeschlossene) Sendungen können gelöscht werden.
  • Beim Löschen wird das Etikett bei DHL storniert und die Trackingnummer entfernt.

4.6 Tagesabschluss (Manifest)

  • DHL verlangt, dass alle erstellten Etiketten täglich abgeschlossen („manifestiert“) werden.
  • Standardmäßig geschieht das automatisch jeden Tag um 23:30 Uhr.
  • Sie können die Häufigkeit und Uhrzeit im Cronjob einstellen (z. B. sofort nach jeder Erstellung oder zweimal täglich).

5. Hinweise & Tipps

  • Fehlerhafte Adressen: DHL akzeptiert nur reale Adressen. Wenn die Adresse nicht stimmt, wird die Etiketterstellung abgelehnt.
  • Internationaler Versand: Funktioniert nur, wenn Sie dafür einen Vertrag mit DHL haben.
  • Datenänderungen: Sobald ein Paket manifestiert ist, können Sie den Lieferschein oder die Paketdaten nicht mehr ändern.
  • Firmendaten: Als Absenderadresse wird der Standard-Firmensitz aus Ihren Stammdaten genutzt. Stellen Sie sicher, dass dieser korrekt eingetragen ist.

6. Zusammenfassung

  • Modul aktivieren und DHL-Zugangsdaten hinterlegen.
  • Lieferschein zum Auftrag erstellen.
  • DHL als Paketdienst auswählen, Gewicht und Daten eingeben.
  • Versandetikett erstellen → Trackingnummer wird automatisch im Shop angezeigt.
  • Etiketten können bis zum Tagesabschluss storniert werden.
Nach oben scrollen